How To Start My Own Business
You’ve decided to take the leap and go self-employed with your idea or your passion?
Welcome to the club.
Over the past nine years of working independently, with many highs and lows, setbacks, and successes. I’ve gathered a lot of valuable experience. I’m happy to share some of that here on my blog.
Whether my tips are right for you, you’ll have to decide for yourself. Every industry and every person is different.
My tips for aspiring freelancers:
ASK QUESTIONS
Talk to as many self-employed people as possible, both in your own industry and in others. Ask lots of questions. The people I spoke to were more than willing to share their experiences. You’ll learn a lot.
FINANCIAL SUPPORT
It’s fine to support yourself with a part-time job or side gigs while getting started. First, it allows you to test your business model, and second, to slowly build a client base.
When I first went freelance, I worked as a waitress and took on additional jobs to make ends meet. Eventually, I had enough recurring clients and realized that my side jobs were holding me back from focusing on photography. That’s when I knew it was time to take off the training wheels and go all in.
Finding the right balance between side jobs and your own business can be tricky. We all need money to live. But if your side job takes up most of your energy, your business won’t get off the ground.
Tip: If you’re going all in on your business, try to have 3–6 months’ worth of living expenses saved up first.
FEEDBACK
I had to learn this the hard way, because at first I was too shy to ask.
Get feedback. Not just from friends and family, but especially from your clients. Honest feedback is hard to come by (no one wants to tell you what you did wrong), but try to read between the lines. It will help you improve your services, and your clients will thank you for it.
COVER YOUR BASES
Make sure you’ve thought about the following:
Legal structure: Sole proprietorship, GmbH or AG? What makes sense for you?
Accounting: Who will do it? How much does it cost?
Social security contributions: (AHV in Switzerland)
Insurance: Ask others in your industry what you really need.
Marketing: How will you attract clients, and keep them coming back?
COSTS
Make a list of all your expenses. This includes the obvious (insurance, taxes, bank fees) as well as the less obvious (equipment, office supplies, travel, marketing).
Don’t forget to factor in your own salary!
Make sure your income can cover all of it and keep track of your expenses.
Separate your personal and business finances—the easiest way is with a dedicated bank account.
PRICING
This is where conversations with others in your field can be extremely helpful.
Make sure your prices match your industry. If you’re just starting out, it’s okay to offer slightly lower prices to land some initial jobs. That said, be aware that raising your rates later might cost you some clients. Prices that are too low don’t just hurt your own business; they harm your whole industry.
Make sure your prices align with your expenses.
How many clients can you realistically take on per month?
What do you need to earn to break even?
WORK ENVIRONMENT
Make sure you have a place where you can work comfortably. This can be your home, as long as it allows you to focus and work undisturbed.
WORK HOURS
Do you have enough time to complete your projects, especially if you’re still working another job? Make sure to schedule in rest time too. Burnout shouldn’t be part of the plan.
ENJOY IT
Now you’re your own boss. Enjoy setting your own schedule and making your own decisions. Yes, the responsibility is all yours now. You’ll definitely feel that. And yes, you’ll make mistakes. But you’ll learn from them—and fast.
Most importantly, don’t forget to enjoy your freedom. Being self-employed comes with incredible opportunities.
See you soon,
Rachel
Mein eigenes Unternehmen gründen
Du hast dich dafür entschieden, dich mit deiner Idee oder deiner Leidenschaft selbständig zu machen?
Welcome to the club. :-D
In den letzten neun Jahren als Selbständige - mit vielen Höhen und Tiefen, Niederlagen und Erfolgen durfte ich viele Wertvolle Erfahrungen sammeln. Diese gebe ich euch hier in meinem Blog gerne weiter.
Ob meine Tipps für dich zutreffen, musst Du selbst entscheiden. Jede Branche und jeder Mensch ist anders.
Meine Tipps für angehende Selbständige:
FRAGEN STELLEN
Rede vorab mit so vielen selbständigen Unternehmer:innen wie möglich. Aus deiner Branche, wie auch mit sonstigen Freelancer:innen. Stelle viele Fragen. Die Leute, die ich gesprochen habe, teilten Ihre Erfahrungen gerne mit mir. Du wirst viel lernen.
FINANZIELLE STÜTZE
Es ist kein Problem, dich finanziell mit Nebenjobs oder einem reduziertem Pensum zu stützen. Erstens kannst du dein Geschäftsmodell austesten und zweitens langsam einen Kundenpool aufbauen. Zu Beginn meiner Selbständigkeit habe ich gekellnert und weitere Nebenjobs angenommen, um über die Runden zu kommen. Irgendwann hatte ich wiederkehrende Kundschaft und merkte, dass mich die Nebenjobs von meiner Arbeit als Fotografin abhielten. Da war für mich die Zeit gekommen, die Stützrädern abzuschrauben und alles auf eine Karte zu setzen. Es ist schwierig die richtige Balance zwischen dem Nebenjob und dem eigenen Unternehmen zu finden. Jeder braucht Geld zum Leben. Wenn aber der Nebenjob den Hauptteil deines Lebens bestimmt, wird dein eigenes Geschäft kaum zum fliegen kommen.
Tipp: Wenn du dein Unternehmen Vollzeit angehst, stelle sicher, dass du 3-6 Monate an Lebensunterhalt gespart hast, bevor du den Wechsel zur kompletten Selbständigkeit vollziehst.
FEEDBACK
Dies musste ich auf die harte Tour lernen, da ich anfänglich zu schüchtern war. Hole dir Feedback ein. Nicht nur von deinem Bekanntenkreis sondern vor allem von deiner Kundschaft. Es ist schwierig ehrliches Feedback zu erhalten. Niemand will dir sagen, was du falsch gemacht hast. Aber versuche trotzdem zwischen den Zeilen zu lesen, um somit deine Dienstleistung optimieren zu können. Deine Kundschaft wird es dir danken.
SICHERE DICH AB
Stelle sicher, dass du folgende Dinge überlegt hast:
Rechtsform
Einzelunternehmen, GmbH oder AG? Was macht für dein Unternehmen am meisten Sinn?
Buchhaltung
Wer macht sie und was kostet dich das?
AHV Anmeldung
Versicherungen
Frage andere Unternehmen in deiner Branche, was du benötigst
Marketing
Wie werbe ich neue Kunden an? Wie mache ich sie zu wiederkehrender Kundschaft?
KOSTEN
Mach dir eine Liste, was du alles für Ausgaben hast. Von den oben erwähnten Punkten, wie Versicherungen, AHV, Steuern, Banken etc. bis hin zum Equipment, Bürobedarf, Reise- und Marketingkosten
Vergiss deinen eigenen Lohn nicht!
Stelle sicher, dass deine Einnahmen all dies Decken können und halte deine Ausgaben immer im Überblick.
Trenne deine persönlichen und beruflichen Kosten voneinander. Dies geht am einfachsten mit einem separaten Bankkonto.
PREISE
Hier sind Gespräche mit anderen aus deiner Branche sehr wertvoll. Stelle sicher, dass du entsprechend deiner Branche Preise gestaltest. Wenn du am Anfang stehst, kannst du mit etwas tieferen Preisen starten, um Projekte zu gewinnen. Dies finde ich persönlich absolut ok. Sei dir aber bewusst, dass wenn du deine Preise erhöhen willst, Kundschaft verlieren kannst. Zu tiefe Preise schaden nicht nur deinem Unternehmen sondern Deiner gesamten Branche.
Stelle sicher, dass deine Preise auch mit deinen Ausgaben übereinstimmen. Wieviele Kund:innen kannst du pro Monat annehmen? Was benötigst du, um deine Ausgaben zu decken?
ARBEITSORT
Stelle sicher, dass du einen Ort hast, wo du gut arbeiten kannst. Dies kann auch dein Zuhause sein. Du solltest in Ruhe arbeiten können.
ARBEITSZEITEN
Hast du genug Zeit, um deine Arbeiten und Projekte auszuführen? Vor allem wenn du daneben noch einen Job hast. Stelle sicher, dass du dir auch genug Erholungszeiten einplanst. Ein Burn-out sollte sicherlich nicht das Ziel sein.
GENIESSE ES
Nun bist du dein eigene Chefin. Geniesse es, deine Zeiten selber zu regeln und eigene Entscheidungen zu treffen. Klar, liegt nun viel Verantwortung auf dir. Dies wirst du ohne Zweifel zu spüren bekommen. Auch Fehler wirst du machen. Aber du wirst von diesen lernen und zwar ganz schnell. Vergiss aber trotzdem nicht, deine Selbständigkeit zu geniessen. Die gewonnen Freiheiten sind wunderbar!
Bis bald,
Rachel