My Network: Comedian Retto Jost
Comedian Retto Jost is part of my close circle of friends. A few months ago, he took the leap and became self-employed, following his passions. I’m happy that he’s been able to turn his hobbies into a profession and share them with the world. So I’m pleased to introduce you to this funny and creative person: Retto.
Hi Retto,
Tell us about yourself and what you do.
I'm Retto from Bern and first and foremost, I’m addicted to trying new things. When I see something that interests me, I want to experience it myself. Some things I do just briefly, others stick around longer. That’s one of the reasons why I’m currently working full-time as a comedian. I also have other roles as an artist, writer, and a little bit of a musician. I’m also one of the co-founders of “Magrathea”, an interdisciplinary shared studio in Zollikofen.
Other than that, I love alpacas, lots of movement, the Aare river, my van Marvin, and of course my girlfriend.
How did you become a comedian?
I’ve always loved being on stage and entertaining people. I guess that’s thanks to what I’d call my attention-seeking neurosis. I loved acting in school, was definitely the class clown, and even at family gatherings, no one was safe from a performance. The quality was… questionable.
It all really started with rap and my band Fygeludi, with whom I gained over ten years of stage experience. When the band took a break to pursue other projects, I started thinking more seriously about trying comedy. I had already written quite a bit of comedy and enjoyed watching it.
Then, somehow, I worked up the nerve to sign up for a show at Stand Up Bern. That performance went really well and—pathetic as it might sound—from that moment on, I knew I wanted to pursue this further.
How did you become a writer and artist?
I’ve always enjoyed writing. As soon as I learned the first letters, I thought I could write a book. Turns out it takes a bit more than four pages.
I kept writing and inventing stories, and eventually I got lucky enough to actually finish one and publish it.
As for art, that was my version of banana bread during COVID. We set up a little studio at home—mainly for my girlfriend, because she used to paint a lot more. I didn’t really want to paint at first, since I wasn’t “good” at it in school. I couldn’t draw realistically.
But when I couldn’t perform during the pandemic and needed a balance to all the writing, I just started throwing paint on canvases until I liked the result. The creative process is pretty similar across disciplines: you have to destroy and discard a lot to get to the best result. Painting taught me a lot in that regard—and my paintings got a much better response than I expected.
What was your dream job back then, and what’s your dream now?
I had a lot of interests, so a lot of dream jobs. The “normal” one was inventor. Other options included professional tennis or skateboarder. But writer and comedian were also on the list—partly because I liked writing, and partly because my godfather’s brother-in-law was a comedian.
My current dream is to not have to distinguish too much between work and leisure. So now I’d say my dream is to live my dream life—one where I spend as much time as possible doing what I love. Creating and savoring those moments is my biggest dream.
What does your everyday life look like?
It varies a lot, but it’s more structured than I expected. I usually get up with my girlfriend and make us some coffee. Then I do a short language course and read a bit. Mondays and Tuesdays are mostly for admin tasks: bookings, contracts, invoices, website, calls, etc.
I try to write every day—some days go better than others. I spend one day a week in the studio and try not to take on any other commitments that day. Then there are the performances. In the winter months, I’m usually on stage two to three nights a week somewhere in the German-speaking part of Switzerland. Depending on the show, I might also have rehearsals during the day.
Have you ever struggled with self-doubt or creative blocks? How do you deal with that?
Absolutely! I think anyone working in a creative field knows about blocks. And self-doubt goes even beyond the creative professions.
Especially when I’m writing a new program, I swing between pure euphoria and brutal frustration—sometimes by the hour. Comedy is particularly tough because it’s my main gig and the fall from the stage can be steep.
For blocks, movement helps—walks or sports. Talking with other people, no matter their field, also helps.
Self-doubt is trickier. When you're in it, you need small wins to rebuild confidence—but you're scared to go for those wins because you fear failure. So you avoid situations where you could fail. But of course, that’s also where success can happen.
I’m lucky that my impulse control is a bit broken, so I can trick myself into just doing things before overthinking it. That helps a lot.
What are you most proud of in your career so far?
That I had the courage to go all in and pursue this path.
What are your professional or personal goals?
Specifically as a comedian: when I decided to go for it, I set myself three goals. One of them I’ve already achieved. The two remaining are: performing at the Arosa Humor Festival and having a premiere at the Stadttheater Bern.
Following the motto: Think big, act small.
In general, I want to have control over my time. So I want to make a living from my art in a way that still allows me to stay flexible.
Any advice for people thinking about going freelance?
Since I’ve only been fully self-employed since March and gave up a previous attempt, I wouldn’t call myself an expert. But I can share this:
Friedrich Dürrenmatt once said, “Anyone who doesn’t dare to fail should stay away from art.”
I think that applies not just to art, but to life.
Failure helps us grow—professionally and personally. So my advice:
Don’t let hypothetical future problems scare you off. Just go for it. Most problems can be solved when they actually come up.
In short: Don’t worry, you’ll figure it out.
Do you have tips or resources specifically for comedians, writers, or artists?
Again, I’ll borrow from some great quotes that have stuck with me.
For artists: Andy Warhol said: “Don’t think about making art, just get it done.”
For writers: Stephen King wrote in On Writing: “If you want to be a writer, you must do two things above all others: read a lot and write a lot.”
For comedians: Go on stage as often as possible. Don’t just stick to your regular audience—challenge yourself with unfamiliar or tricky settings.
The most important rule in entertainment can be found in this quote by José Mourinho:
“Know your audience.”
Thank you, dear Retto! I personally found your interview super inspiring. I wish you lots of success in all your future projects.
Here’s where you can find dates for his upcoming shows, buy his artwork or book, and follow him:
www.rettojost.ch
Retto’s art
Order the book
Instagram
Header image: ©Retto Jost, Photo: Rachel Liechti
(see images below)
Mein Netzwerk: Komiker Retto Jost
Comedian Retto Jost gehört zu meinem engeren Freundeskreis. Vor einigen Monaten hat er sich mit seinen Leidenschaften in die Selbständigkeit gewagt. Es freut mich, dass er seine Hobbies zum Beruf machen kann und sie mit der Welt teilt. Ich stelle dir also gerne diesen witzigen und kreativen Menschen Retto vor.
Hallo Retto
Erzähl mir von dir und was du so alles machst.
Ich bin Retto aus Bern und in erster Linie süchtig danach neue Dinge auszuprobieren. Wenn ich etwas sehe, das mich interessiert, will ich das selbst erleben. Manche Dinge tue ich dann nur kurz, andere länger. Das ist mitunter der Grund das ich aktuell hauptberuflich als Komiker tätig bin. Auf weiteren Standbeinen bin ich Künstler, Schriftsteller und ein kleines bisschen Musiker. Zudem darf ich mich als Mitbegründer des Ateliers «Magrathea» zählen, einem interdisziplinären Gemeinschaftsatelier in Zollikofen.
Ansonsten liebe ich Alpaccas, viel Bewegung, die Aare, meinen Bus Marvin und natürlich meine Freundin.
Wie bist du Comedian geworden?
Auf Bühnen zu stehen und Leute unterhalten mochte ich immer schon. Das ist wohl alles meiner Geltungsneurose (so würde ich Das bezeichnen) zuzuschreiben. In der Schule habe ich schon sehr gerne Theater gespielt, war tatsächlich der Klassenclown und auch an Familienfesten wurden die anwesenden nicht von einer Aufführung verschont. Qualitativ war das eher unterirdisch.
Angefangen hat dann aber alles mit Rap und meiner Band «Fygeludi» mit der ich über zehn Jahre Bühnenerfahrung sammeln durfte. Als die Mitglieder in einer Pause andere Projekte verfolgten, kam bei mir mal wieder der Gedanke es als Komiker zu versuchen. Ich hatte damals schon viel Comedy geschrieben und es auch gerne konsumiert. Dann habe ich irgendwie den Rank gefunden mich für einen Auftritt bei Stand Up Bern anzumelden. Der lief ziemlich gut und, so pathetisch das klingen mag, von da an wusste ich, dass ich das intensiver machen wollte.
Wie bist du Schriftsteller und Künstler geworden?
Geschrieben habe ich immer schon gerne. Sobald ich die ersten Buchstaben gelernt habe, dachte ich, ich könne ein Buch schreiben. Es hat sich dann allerdings herausgestellt, dass es etwas mehr als vier Seiten dafür braucht. Ich habe einfach immer geschrieben und Geschichten erfunden und plötzlich hatte ich das Glück, dass ich es tatsächlich geschafft habe, eine Geschichte zu beenden und diese als Buch zu veröffentlichen.
Künstler werden war für mich die Alternative zum Bananenbrot während der Corona Zeit. Wir haben bei uns zuhause ein kleines Atelier eingerichtet, eher für meine Freundin, weil sie früher viel mehr gemalt hat. Ich wollte das eigentlich nie, weil ich in der Schule nie «gut» darin war. Ich konnte nicht genau zeichnen. Als ich aber während der Coronapandemie nicht auftreten konnte und ich immer einen Ausgleich zum Schreiben benötige, habe ich einfach mal damit begonnen Farbe auf Leinwände zu hauen, bis mir das Bild gefiel. Der kreative Prozess ist an sich in den meisten Bereichen gleich, man muss viel zerstören und verwerfen, um zum besten Resultat zu kommen. Die Malerei hat mir diesbezüglich sehr viel beigebracht. Die Bilder fanden dann vielmehr Anklang, als ich gedacht habe.
Was war dein Traumberuf damals, wie sieht dein Traum heute aus?
Aufgrund der vielen Interessen hatte ich auch viele Traumberufe. Der «normalste» war Erfinder zu werden. Auch zur Auswahl stand Tennis- und/oder Skateboard Profi. Auf der Liste war aber tatsächlich auch Schriftsteller, weil ich gerne geschrieben habe und Komiker, weil der Schwager meines Göttis Komiker ist.
Mein aktueller Traum ist, dass ich nicht zu stark zwischen Beruf und Freizeit unterscheiden muss. Darum würde ich heute versuchen für über mein «Traumleben» zu sprechen. Das sieht vor, dass ich möglichst viel Zeit damit verbringen kann, die Dinge zu tun, die ich liebe. Diese Momente zu schaffen und diese auszukosten ist mein grösster Traum.
Wie sieht dein Alltag aus?
Sehr unterschiedlich, aber strukturierter als ich erwartet habe. Ich stehe praktisch jeden Tag mit meiner Freundin auf, mache uns Kaffee. Danach mache ich einen kurzen Sprachkurs und lese ein bisschen. An Mon- und Dienstagen arbeite ich eher an administrativen Aufgaben (Bookings, Verträge, Rechnungen, Homepage, Telefonate etc.). Ich versuche allerdings auch jeden Tag zu schreiben, was mir manchmal besser und manchmal schlechter gelingt.
Einen Tag in der Woche bin ich fix im Atelier und versuche keine anderen Verpflichtungen zu haben.
Dazu kommen die Auftritte. In den Wintermonaten bin ich dann im Schnitt ca. zwei bis dreimal pro Woche abends irgendwo in der Deutschschweiz unterwegs. Da kommen tagsüber auch manchmal die Proben hinzu. Das ist abhängig davon, welches Programm ich vor welchem Publikum spiele und ob es ein Kurzauftritt oder meine eigene Show ist.
Hattest du jemals Selbstzweifel oder kreative Blockaden? Und wie gehst du damit um?
Absolut! Ich denke jede Person, die in einem kreativen Bereich tätig ist, kennt die Blockaden. Selbstzweifel geht noch über die kreativen Berufe hinaus. Gerade wenn ich ein neues Programm schreibe, gehe ich von purer Euphorie zu brutaler Frustration beinahe im Stundentakt. Besonders in der Comedy, weil das auch mein Hauptstandbein und die Fallhöhe auf der Bühne riesig ist, habe ich oft Selbstzweifel.
Bei Blockaden hilft bei mir in den meisten Fällen viel Bewegung. Spaziergänge oder Sport. Auch Austausch mit anderen Menschen, egal aus welcher Branche, hilft immer.
Selbstzweifel sind schwieriger. Hat man die, muss man sich Erfolgserlebnisse verschaffen. Das will man dann nicht, weil man Angst hat zu versagen. Also versucht man Situationen auszuweichen, in denen man scheitern könnte. Wenn man scheitern kann, kann man eben auch gewinnen und da lägen die Erfolgserlebnisse. Ich habe das Glück, dass meine Impulskontrolle etwas gestört ist und ich mich selbst austricksen kann. Das heisst, dass meine rationalen Zweifel und Ängste in diesem Moment nicht mitbestimmen und ich begebe mich in diese Situationen, bevor ich drüber nachgedacht habe.
Worauf bist du am meisten stolz in deiner bisherigen Karriere?
Ich bin richtig stolz darauf, den Mut aufgebracht zu haben, nun voll auf diese Karte zu setzen.
Was sind deine beruflichen oder auch persönlichen Ziele?
Ganz spezifisch als Komiker: Als ich beschlossen hatte Komiker zu werden, habe ich mir drei Ziele gesetzt. Eins davon ist bereits erreicht. Die zwei die übrig bleiben sind: Ein Auftritt am Arosa Humorfestival und eine Premiere im Stadttheater Bern. Frei nach dem Motto «Gross denken, klein handeln».
Grundsätzlich möchte ich aber Herr über meine Zeit sein. Daher möchte ich in einem Masse von meiner Kunst leben können, die meine Flexibilität nicht beeinträchtigt.
Hast du Ratschläge für Leute, die sich selbständig machen wollen?
Da ich erst seit diesem März Selbstständig bin und eine frühere Selbstständigkeit aufgegeben habe, möchte ich mir ungern anmassen, dass ich darin Experte bin. Aber wenn ich etwas weitergeben kann, dann folgendes:
Friedrich Dürrenmatt hat mal gesagt «Wer das Scheitern nicht wagt, soll die Hände von der Kunst lassen». Ich würde sagen, das gilt nicht nur für die Kunst. Scheitern bringt uns weiter, beruflich oder persönlich. Daher mein Tipp: Man sollte sich nicht von hypothetischen Problemen in der Zukunft einschüchtern lassen. Einfach mal machen, die meisten Probleme lassen sich dann irgendwie lösen. Zusammengefasst: Keine Sorge, das wird schon!
Hast du sonstige Tipps oder Ressourcen spezifisch für Comedians, Schrifsteller:innen oder Künstler:innen?
Auch hier möchte ich auf Zitate zurückgreifen, die sich hervorragend adaptieren lassen.
Für Künstler:innen:
Andy Warhol hat gesagt, «Denke nicht an das Erschaffen von Kunst, mach es einfach!»
Für Schriftsteller:innen:
Stephen King sagt in seinem Buch «Das Leben und das Schreiben», «Wer Schriftsteller:in sein will muss in erster Linie viel lesen und viel Schreiben.»
Für Komiker:innen:
Nur mit viel Auftreten, wird man besser. Beschränkt euch dabei nicht nur auf euer Stammpublikum. Setzt euch auch mal schwierigen oder ungewöhnlichen Situationen aus. Denn das wichtigste in der Unterhaltungsbranche kann man aus einem Zitat von Jose Mourinho lernen: «Know your audience».
Danke lieber Retto! Dein Interview fand ich persönlich sehr inspirerend. Ich wünsche dir ganz viel Erfolg bei all deinen zukünftigen Projekten.
Hier kannst du die Daten für seine nächsten Shows finden, Bilder und Buch kaufen und ihm sonst folgen:
Titelbild: ©Retto Jost, Foto: Rachel Liechti