My Network: Format M

Today I’d like to introduce you to the communication design studio Format M. What I appreciate most about its founder, Mansing Tang, is how motivated she is to take on exciting projects and how she thoughtfully explores her roots through her work. I’m glad to have her in my network, and we’ve already had a lot of fun collaborating. She also introduced me to Ellepreneur, a network for women entrepreneurs, which helped me realize how valuable it is to connect with like-minded people.


Hi Mansing,

Tell us a bit about yourself and your studio, Format M.

I’m a communication designer based in Bern, Switzerland, and I create design with format. For the past eight years, I’ve been turning ideas into visuals—whether through corporate design, magazines, album covers, infographics, or screen design. I’m quite versatile when it comes to design. Maybe that has something to do with my roots—my parents are from Vietnam and China, but I was born here and feel like a true Bärner Meitschi (a Bernese girl).

This mix helps me see things from different perspectives and better understand my clients. I listen closely, sense their needs, and respond to them. That’s probably why many clients feel understood by me and keep coming back. I really value those long-term relationships and the close collaboration that comes with them.


How did you get into graphic design? Was it your dream job from the beginning?

Not exactly. I always knew it would be something creative—I loved drawing, crafting, and painting as a kid (not just on paper, to my parents' dismay… Sorry for the table and chairs!).

I considered several career paths: photographer, fashion designer, prepress technician, graphic designer—even pharmacist. In the end, I trained as a prepress technician and eventually found my way to graphic design through studying Visual Communication.


What makes your work unique?

I enjoy the variety and the direct contact with clients. As a designer, I get to explore topics I’d never dive into otherwise. Every project comes with its own story, and to design something meaningful, I have to fully understand it. That process constantly broadens my horizons. Self-employment is basically a school of life.


Did you always want to run your own business?

The idea first came up during my studies at HKB. At the time, it wasn’t that strong, but after working in several studios and agencies, the desire grew. One day I decided to take the leap—naively but confidently—and started my own thing.


What are you most proud of in your design career?

I’m proud that I’ve managed to stay self-employed for eight years and build a solid network along the way. I’m proud of the many small successes: every new client I win, every returning one, and those final products that put a satisfied smile on a client’s face. If I had to name one highlight, it would be winning the pitch for the Unspunnen postage stamp design—Switzerland’s most traditional festival. To have my name associated with that stamp is pretty wild.


How do you deal with self-doubt or creative block?

Overthinking alone rarely helps. Sometimes it’s enough to change my workspace or put the project aside and come back the next day with fresh eyes. Talking things through with others also helps a lot, and I’m thankful to have great studio mates for that kind of exchange.


Any advice for young creatives starting out in your field?

Networking is key. Get out there, be bold, show your work, experiment, and talk to others. Realize that you’re not alone in your doubts. You’ll also need resilience—being self-employed means giving up some security. You’ll need to embrace uncertainty and keep going.

In the beginning, it’s common to undervalue your work. But that shouldn’t happen—your skills and knowledge are your capital, and your time and work have value.


You’re involved in more than just design—tell us about your other exciting projects.

Yes, I like to wear many hats! Ellepreneur is a network I co-founded with Simone Hopf. We bring together self-employed women through events like lunches, workshops, and talks. We believe women have a unique way of being entrepreneurs, and we want to offer a space for sharing, problem-solving, and exchanging ideas. There’s a huge amount of expert knowledge in this community—and everyone can benefit from that.

Then there’s Madame Châu, my foray into the food world. I make Asian desserts, some of which are based on family recipes. It’s a tribute to my family—especially my mother’s side, which really shaped my love for food. It’s a wonderful balance to screen work, and it means a lot to me to stay connected to my roots and share these treats with others.


If you could collaborate with any designer, who would it be?

I’d love to work with the folks at rice studios in Saigon. Their contemporary style really speaks to me—it builds a bridge between Southeast Asia and Europe.


Do you have any tips or resources for freelancers?

As a freelancer, you wear many hats. You’re not just a designer—you’re also a project manager, you deal with insurance and pensions, bookkeeping, negotiations… It’s important to build knowledge, but you don’t have to master everything. Know what to outsource—and don’t be too proud to ask for help. Two great resources in Switzerland are Syndicom and the SGD’s honorarium system.

And finally: stay curious!


Thanks so much, dear Mansing. I’m really glad to have you in my creative circle. Looking forward to the next project together—or just a cold beer after work. :-)

You can connect with Format M or check out Mansing’s work here:


www.format-m.ch
Instagram: @format_m

Title image: @Format M | Photo: Rachel Liechti


(see images below)





Mein Netzwerk: Format M

Heute stelle ich dir das Kommunikationsdesign-Unternehmen Format M vor. An der Geschäftsführerin Mansing Tang schätze ich, wie sie immer motiviert ist, spannende Projekte anzugehen und wie sie sich in ihren Arbeiten mit ihrer Herkunft auseinandersetzt. Froh bin ich, sie in meinem Netzwerk zu wissen. Wir hatten schon oft Spass an gemeinsamen Arbeiten. Zudem hat sie mir mit dem Frauennetzwerk Ellepreneur gezeigt, das es sich lohnt, mich mit Gleichgesinnten zu vernetzen.



Hoi Mansing

Erzähl mir von dir und deinem Unternehmen Format M.

Ich bin eine Kommunikationsdesignerin aus Bern und sorge für Gestaltung mit Format. Als visuelle Gestalterin mache ich seit acht Jahren Ideen sichtbar, sei es in Form von Corporate Designs, Magazinen/Broschüren, Plattencovern, Infografiken oder Screendesigns. Ich bin in gestalterischer Hinsicht vielseitig unterwegs. Vielleicht liegt es an meinen weitreichenden Wurzeln – meine Eltern stammen aus Vietnam und China, doch bin ich hier geboren und fühle mich als «Bärner Meitschi».  

Jedenfalls fällt es mir leicht, verschiedenen Perspektiven einzunehmen, um so meine Kund:innen besser zu verstehen. Ich höre genau hin, spüre ihre Bedürfnisse und gehe auf sie ein. Und weil sich viele Auftraggebende von mir verstanden fühlen, vertrauen sie mir ihre Anliegen an – immer wieder. Diese langfristigen Beziehungen und die enge Zusammenarbeit schätze ich sehr.

 

Wie bist du zur Grafik gekommen? War dies schon immer dein Traumberuf?

Grafikerin war nicht unbedingt meine erste Wahl gewesen. Ich wusste von Kindesbeinen an, dass es sicher etwas mit Gestaltung zu tun haben musste. Oft habe ich gezeichnet, gebastelt und gemalt, nicht nur auf Papier zum Leidwesen meiner Eltern. (Excuse, dass der Tisch und die Stühle dran glauben mussten…)

Ich habe verschiedene Berufe in Erwägung gezogen: Fotografin, Modedesignerin, Polygrafin, Grafikerin, sogar Drogistin. Schlussendlich habe ich Polygrafin gelernt und durch das Studium in Visueller Kommunikation den Weg zur Grafik gefunden.

 

Was macht deine Arbeit einzigartig?

Ich mag die Vielfalt und den direkten Kontakt mit meinen Kund:innen. Als Grafikerin komme ich mit den unterschiedlichsten Themen in Berührung, mit denen ich mich sonst nicht auseinander setzen würde. Das und die zwischenmenschlichen Beziehungen machen meinen Arbeitsalltag so abwechslungsreich und wertvoll. Jedes Projekt bringt sein eigenes Thema mit. Um überhaupt zu wissen, was und wofür ich gestalte, will ich mich in die Materie eindenken. Mein Horizont wird dadurch immer erweitert. Die Selbständigkeit ist sozusagen eine Lebensschule.

 

Wolltest du immer dein eigenes Unternehmen führen?

Den Wunsch mich selbständig zu machen, trug ich schon im Studium an der HKB mit mir rum, anfänglich noch nicht so ausgeprägt. Doch wurde er grösser und grösser je länger ich in verschiedenen Ateliers und Agenturen gearbeitet hatte. Der Moment ins kalte Wasser zu springen kam und ich beschloss – mit dem Quäntchen Naivität, das bei solchen Unterfangen immer mitspielt – zu künden und loszulegen.

 

Worauf bist du am meisten stolz in deiner Karriere als Grafikerin?

Ich bin stolz, dass ich auch nach acht Jahren immer noch selbständig arbeiten kann und bin dankbar für das Netzwerk, das ich aufbauen konnte. Die vielen kleinen Erfolge machen mich stolz: jede Neukundin, die ich gewinnen konnte sowie auch die wiederkehrenden; Endprodukte, die meinen Klienten ein zufriedenes Lächeln ins Gesicht zaubern. Wenn es ein Projekt wäre, dann der gewonnene Pitch zur Gestaltung der Unspunnen-Briefmarke. Es ist DAS urchigste Schweizer Fest überhaupt und unter der Marke steht mein Name. Es hat schon etwas Ungewöhnliches…

 

Wie gehst du mit Selbstzweifel oder kreativen Blockaden um?

Im stillen Kämmerlein darüber zu brüten, ist für mich kontraproduktiv. Es hilft manchmal schon, den Arbeitsort zu wechseln oder das Projekt beiseite zu legen und am nächsten Tag mit frischen Augen anzugehen. Auch im Gespräch mit anderen relativiert sich vieles und ich fühle mich getragen. Dafür bin ich dankbar, dass ich tolle Ateliergspänlis habe, die mir den Austausch ermöglichen.

 

Hast du Ratschläge für junge Kreative die in deiner Branche Fuss fassen möchten?

Vernetzung ist wichtig, raus gehen, mutig sein, sich zeigen und ausprobieren. Sich austauschen und merken, dass man mit den Fragestellungen oder Problemen nicht alleine ist. So ist auch Durchhaltewillen wichtig, denn mit der Selbständigkeit fehlt ein gewisses Sicherheitsnetz. Man muss Unsicherheiten aushalten können und sich nicht entmutigen lassen.

Am Anfang passiert es oft, dass man sich unter dem Wert verkauft. Das sollte nicht sein, das Know-how und Können ist das Kapital und die geleistete Arbeit hat einen Wert.

 

Du bist nicht nur in der Grafik-Szene anzutreffen, sondern hast viele andere spannende Projekte am Laufen. Erzähl mal.

Da tanze ich auf verschiedenen Hochzeiten… Ellepreneur ist ein Netzwerk von mir und Simone Hopf, mit dem wir andere selbständige Frauen, Unternehmerinnen mittels verschiedenen Events wie Lunches, Workshops oder auch Vorträgen zusammenbringen. Wir glauben daran, dass Frauen ihre eigene Art haben, Unternehmerinnen zu sein und möchten so einen Ort bieten, in dem wir den Austausch fördern, Probleme besprechen oder Inputs geben können. In der Community haben wir ein riesiges Expertinnenwissen und davon kann man bei Ellepreneur profitieren.

Mit Madame Châu begebe ich mich in den Foodbereich. Ich stelle asiatische Süssspeisen her, die zum Teil auf Familienrezepten basieren. Es ist eine Hommage an meine Familie, vor allem die Familie meiner Mutter, die meine Leidenschaft fürs Essen geprägt hat. Es ist eine schöne Abwechslung zur Computerarbeit. Mir ist es wichtig, dass ich meine Wurzeln nicht vergesse und freue mich, wenn ich diese Speisen mit anderen Leuten teilen kann.

 

Wenn du mit irgendeine/r Grafiker:in arbeiten könntest. Mit wem wäre es?

Ich würde sehr gerne mit den Leuten von rice studios aus Saigon zusammenarbeiten. Ihr zeitgenössischer Stil gefällt mir sehr, weil er eine Brücke von Südostasien zu Europa schlägt.

 

Hast du sonstige Tipps oder Ressourcen für Freelancer:innen?

Als Selbständige nimmt man verschiedene Rollen ein. Man ist nicht nur Designer:in, man ist auch Projektleiter:in, setzt sich mit der Vorsorge und Versicherung auseinander, Buchhaltung, Verhandlungen… Sich Wissen aneignen ist wichtig, aber nicht alles muss man perfekt beherrschen. Zu wissen, welche Arbeiten ausgelagert werden können, entlastet, d.h. nicht zu stolz sein, um Hilfe zu suchen. Eine gute Adresse für das Administrative ist sicher die Syndicom oder das Honorasystem der SGD.

Und zu guter Letzt: Die Neugierde behalten.



Danke liebe Mansing. Ich schätze es, dich in meinem Netzwerk zu wissen. Ich freue mich schon auf das nächste gemeinsame Projekte oder ein Feierabendbier mit dir. :-)



Hier findet ihr die Kanäle wo ihr euch mit Format M, bzw. Mansing Tang verknüpfen und ihre Arbeiten betrachten könnt.

https://format-m.ch/

https://www.instagram.com/format_m/



Titelbild: @Format M, Foto: Rachel Liechti



Other images:

@Format M, Foto: Ruben Ung
@Madame Châu, Foto: Ruben Ung


Previous
Previous

No Work - How I deal with it

Next
Next

Phone vs Email