Backdrops

Photo backdrops are an essential part of my work. They have a huge influence on the overall image. Both backdrops and surfaces should be chosen carefully to support the message of the photo and complement the subject.

There are thousands of options when it comes to backgrounds. This is where things can get really creative.

Below is a list of backdrop and surface ideas I’ve used or created myself. See reference images below:


Paper
Paper is often the go-to for photographers. It’s lightweight, easy to handle, and can simply be cut or replaced when worn out. Paper rolls are great because they’re seamless and completely smooth, perfect for a clean, monochromatic setting.

I also often use individual sheets of colored paper or photo board, usually available in sizes like 50x70 cm at stationery shops. For smaller subjects, I can use them just like rolls. But with sheets, I can also create a sense of space—for example, by combining two sheets to form a horizon line or even creating a three-wall corner with three sheets. Plus, I can mix and match colors!


Wood and Foam Panels
My studio buddy Barbara recently had a bunch of foam panels painted, they’re fantastic! Painted foam or MDF boards are more robust than paper and can support leaning objects. They also don’t crease, which makes retouching easier.

Painting them does take time, but the color possibilities are endless. Personally, I love working with MDF boards. They’re durable, don’t warp when painted, and their weight helps keep everything stable during a shoot.

You can find foam and MDF boards at any hardware store, often right next to the paint section. Just make sure to use matte paint. The great thing is you can paint both sides of a board to get two color options. The downside compared to paper: they’re not flexible.


Fabrics
Now and then, I love using fabric as a backdrop. Fabric can add elegance, softness, or a natural touch, and it brings a beautiful texture into the frame.

There are many ways to work with fabric, draped through the image or hung like a curtain in the background. If you do use fabric, make sure it’s ironed or steamed beforehand. Retouching wrinkles is no fun (unless the wrinkles are part of your concept, of course).


Glass and Acrylic Glass
Something I definitely want to explore more: glass and acrylic backgrounds.

They’re surprisingly beautiful, though the reflections can be tricky. Acrylic is hard to find and quite expensive, but alternatives like plexiglass are more accessible and budget-friendly. And when used thoughtfully, even a mirror can create an exciting effect.


Porcelain Stoneware and Tiles
I recently made a set of tiled backdrops, super time-consuming, but I think the result was worth it.

Tiles can mimic a kitchen or bathroom setting or just serve as an interesting texture. Since tiles don’t come in every imaginable shape or color, I’ve been thinking about spray-painting them before grouting—or even tinting the grout itself. So many possibilities! I want to try this soon.

While browsing a hardware store with Barbara, we also found porcelain stoneware tiles. A quick Google search told me these ceramic tiles are highly water-resistant (so easy to wipe clean) and usually unglazed (matte, our favorite surface as photographers!). Ours are 30x60 cm in size, and the color options range from rusty tones to faux marble.


Wood
I haven’t worked with wood much yet. It tends to suit more natural or rustic imagery, which isn’t always the best match for my colorful, poppy style ;-). But I’d like to give it a try. Wood can be painted or stained, but the grain usually remains visible.

You might find leftover wood pieces at a hardware store or carpenter’s workshop for a good price. And with a little glue and nails, you can easily build your own wooden surface.


DIY & Miscellaneous Ideas
There are countless ways to make or find creative backdrops.

Sometimes you just need to think outside the box. For one shoot, I wanted to use marble, but real marble is expensive. So I found marble-patterned adhesive foil and stuck it onto a foam board. Voilà!

In the future, I’d love to experiment with more unique, handmade surfaces.

And sometimes you don’t have to look far at all, your own home probably holds some hidden treasures. Think gift wrap, colored foil, cellophane, corrugated cardboard, and more.


Special Backgrounds
There are also ready-made backdrops designed specifically for photographers, available online. These often come printed with textures like wood, stone, or fabric, on vinyl, paper, or even cloth.

Vinyl is practical because it’s wipeable. But in my experience, it can reflect light a bit, so it’s usually better for flat-lay photography (shot from above).


I hope this list inspires you to go and create some new photos!
If you have any other ideas to add, I’d love to hear from you in the comments below.

See you soon,
Rachel


(see images below)



Fotohintergründe

Fotohintergründe sind für meine Arbeit überaus wichtig, denn sie haben einen enormen Einfluss auf die gesamte Aufnahme. Hintergründe und Untergründe sollten vorsichtig ausgewählt werden. Sie sollen die Message des Bildes und Foto-Sujet unterstreichen.

Hintergründe gibt es tausend verschiedene. Hier kann Frau richtig kreativ werden.

Nun eine Liste aller Hinter- und Untergründe, die mir einfallen und welche ich teilweise bereits selber gebastelt und benutzt habe:

 

Papier
Papierhintergründe sind für Fotograf*innen oft die erste Wahl. Papier ist leicht, einfach zu handhaben und es kann einfach wieder abgeschnitten werden. Papier in Rollen ist super, weil es nahtlos und völlig glatt ist. Bestens geeignet für eine einfarbige Umgebung.

Häufig nutze ich auch einzelne Papierbögen, besser gesagt Tonzeichen oder Fotokarton. Diese sind  in Papeterien in der Grösse 50x70 oder kleiner erhältlich. Bei kleineren Gegenständen kann ich sie genau gleich nutzen, wie die Rollen. Bei den Papierbögen kann ich aber zusätzlich ein räumliches Gefühl kreieren, in dem ich beispielsweise mit 2 Papieren eine Horizontlinie erstelle. Oder auch eine Ecke mit 3 Bögen. Zusätzlich kann ich mehrere Farben kombinieren.

 

Span- und Schaumstoffplatten
Studiokollegin Barbara hat letztens viele Schaumstoffplatten bemalen lassen, welche super sind! Bemalte Schaumstoffplatten oder auch Spanplatten sind robuster als Papierbögen. Dies hat den Vorteil, dass ich Gegenstände daran anlehnen kann. Zudem entstehen keine Falten, was wiederum die Retusche vereinfacht. Klar, das Bemalen braucht Zeit, dafür sind im Farbspektrum keine Grenzen gesetzt. Am liebsten arbeite ich mit Spanplatten. Diese sind robust und somit langlebig. Dazu verbiegen sie sich nicht beim bemalen. Auch das höhere Gewicht ist beim Shooting hilfreich, da es ein Verrutschen verhindert.

Span- und Schaumstoffplatten können in jedem beliebigem Baumarkt gekauft werden. Dort sind  auch die Malfarben zu finden. Einfach darauf achten, dass die Farben matt sind. Praktisch ist, dass Vorder- und Rückseite der Platten bemalt werden können. Der Nachteil zum Papier ist, dass sie nicht biegbar sind.

 

Stoffe
Hin und wieder nutze ich gerne Stoff als Hintergrund. Stoffe können sehr elegant, natürlich und romantisch wirken. Dazu liefern sie eine schöne Textur ins Bild. Sie können auf verschiedene Arten genutzt werden. Durch das Bild drapiert oder im Hintergrund als Vorhang. Wenn mit Stoffen gearbeitet wird, sollten diese gut gebügelt oder gesteamt werden. Denn die Faltenretusche macht sicherlich keinen Spass. (Ausser Falten passen in das Konzept, natürlich)



Glas und Acrylglas
Etwas womit ich definitiv mehr arbeiten möchte, sind Glas- und Acrylglashintergründe.

Acrylglas und Glas sind unerwartet schöne Hintergründe. Eine kleine Herausforderung sind jedoch die Reflektionen. Acrylglas ist ziemlich schwierig zu finden und auch teuer. Kunst- und Plexiglas finden sich leichter und sind preiswerter. Gut durchdacht eingesetzt, kann auch ein Spiegel sehr spannend wirken.



Feinsteinzeug und Fliesen
Letzthin habe ich Hintergründe aus Fliesen gebastelt. War ziemlich aufwendig. Aber hat sich meiner Meinung nach gelohnt.

Fliesen können eine Küche sowie ein Badezimmer imitieren oder als lustige Textur verwendet werden. Da es nicht jede beliebige Farbe und Form in Sachen Fliesen gibt, habe ich mir überlegt, Fliesen vor dem Fugen farbig zu besprühen. Oder witzig wäre vielleicht auch Farbe in die Fugenpaste zu gegeben. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. :-) Auf jeden Fall möchte ich dies in Zukunft mal ausprobieren.

Was Barbara und ich beim Shopping im Baumarkt auch gefunden haben sind Feinsteinzeugfliesen. Kurz gegoogelt, bestehen diese Fliesen aus Keramik, überzeugen durch eine geringe Wasseraufnahme (ergo gut abwischbar) und sind meist unglasiert (also matt -  die liebste Oberfläche der Fotograf*innen :-)). Wir haben sie in der Grösse 30x60cm gefunden. Hier gibt es verschiedenste Farben und Sorten. Von rostig bis marmor aussehend.



Holz
Mit Holz habe ich noch nicht viel gearbeitet. Holzhintergründe eignen sich eher für natürliche und naturnahe Bilder, was meist nicht so gut zu meinem poppigen Stil passt ;-). Wobei ich es sicherlich mal ausprobieren werde. Diese können angemalt oder gebeizt werden, die Maserungen des Holzes bleibt immer sichtbar. Manchmal findet man beim Schreiner oder im Baumarkt Holz-Stücke, die nicht mehr benötigt werden und entsprechend billig zu haben sind. Mit Leim und Nägeln können Bretter und Leisten einfach kombiniert werden.



DIY/Weiteres
Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten Hintergründe zu finden oder zu basteln.

Dabei muss Frau manchmal etwas über den Tellerrand schauen. Zum Beispiel wurde für ein Fotoshooting Marmor geplant. Marmor ist natürlich sehr teuer, aber ich habe Marmorklebefolien gefunden, welche ich auf eine Schaumstoffplatte klebte.

In Zukunft hätte ich auch Spass daran, speziellere Hintergründe selber zu kreieren.

Manchmal muss auch nicht weit gesucht werden, um einen schönen Hintergrund zu finden. Im eigenen Haushalt findet sich einiges. Wie zum Beispiel Geschenkpapier oder farbige Folien, Zellophan, Wellkarton etc.



Spezialhintergründe
Im Internet finden sich eigens für Fotograf*innen kreierte Fotohintergründe. Beispielsweise gibt es Hintergründe, welche unifarben oder bereits eine Struktur aufgedruckt haben (Stein, Holz etc.) auf Vinyl, Papier oder sogar Stoff. Vinyl hat den Vorteil, dass es sich abwischen lässt. Dafür hatte ich hier die Erfahrung, dass diese Oberflächen etwas reflektieren können und eher für Aufnahmen in der Vogelperspektive praktisch sind.



Nun hoffe ich, dass dich meine Liste mit Hintergründen dazu inspiriert hat einige Fotos zu schiessen. :-)

Wenn du mir Ergänzungen hast, freue ich mich auf dein Feedback unten.

 

Bis bald,

Rachel



Paper / Papier

Particle - and foam boards / Span- und Schaumstoffplatten

Fabrics / Stoffe

Glass and acrylic / Glas und Acrylglas

Porcelain stoneware and tiles / Feinsteinzeug und Fliesen

DIY

Special backgrounds / Spezialhintergründe


Previous
Previous

Helpful Tools for my Business

Next
Next

My Network: Graphic Designer Mark Hohn