My Network: Graphic Designer Mark Hohn

Today I’d like to introduce you to someone from my creative circle: Mark Hohn. I’ve known Mark since before I decided to pursue a full-time career in photography ;-). For as long as I’ve known him, Mark has been working or studying in the field of design. His work is minimalist, precise, and well thought-out. Over the years, we’ve been able to support each other in many ways, which makes me all the more excited to share a glimpse into his world with you.

Hi Mark.
Tell us a bit about yourself and what you’re passionate about.

My name is Mark Hohn. I’m turning 40 this year, and I was born, live, and work in the capital of Switzerland. I’m a self-employed graphic designer with a Swiss Federal Diploma, focusing primarily on print design.

Aesthetics, design, color, form, creativity, concept development, and traditional Japan, which for me represents the highest form of human-celebrated aesthetics outside of untouched nature, all these things drive me. When I’m not working, I love spending time in nature, listening to music, cooking, reading, or connecting with friends.

Why did you decide to become a graphic designer?

As a kid, I loved drawing. Based on that, my mother thought graphic design might be the right path for me. I did a few trial apprenticeships in architectural drafting and graphic design studios, didn’t get into the preparatory art course twice, did a year of visual arts and design school (BFF ZG), and then, thanks to a tip from a friend, I started an apprenticeship as a display designer (which I believe is now called “Polydesigner 3D”).

In vocational school, I was introduced to Adobe Illustrator and Photoshop. Back then, we still used QuarkXPress for layout. During an exhibition at the Kornhaus featuring Stephan Bundi and Claude Kuhn, I fell in love with poster design.

My passion for design and those programs was so strong that after completing my first apprenticeship, I was hired as a graphic designer at the same company. Unfortunately, the financial crisis led to layoffs, including mine. That’s when I decided to start a second apprenticeship.

A close friend mentioned that Claude worked at the Natural History Museum in Bern, so I applied for a graphic design apprenticeship there. One key requirement was having completed an apprenticeship as a display designer, which I had.

How did you transition into self-employment?

When Claude retired and the museum restructured, I received some wise advice from my then-girlfriend: “If you don’t go freelance now, you might never do it.” That gave me the final push.

How did you develop your own design style, and what defines it today?

I found my style after a few years of freelancing, once I was executing projects independently, from concept to completion.

I’d describe my approach as conceptual, reduced to the essentials, and timeless.

Where do your ideas and inspiration come from?

It starts with engaging deeply with the subject or product I’m designing for. I turn inward and reflect.

Sometimes I land on the idea first and shape the form around it. Other times, I begin by sketching or experimenting digitally, and the concept takes shape from there.

What has been the proudest moment of your career?

From a project perspective: I once designed a logo and label for a gin startup. The client, himself a designer, hadn’t been happy with the agency he’d hired before me. That project meant a lot to me.

On a personal note: realizing earlier this year that I’ve now been self-employed for eight years. That felt really good.

What are the biggest challenges in your line of work?

Sometimes it’s a lack of openness to professional advice or a lack of appreciation for the work involved.

How do you deal with self-doubt or creative blocks?

Thanks to the encouragement of many wonderful people, my Grand Maître, peers, friends, business partners, and clients, I’ve been able to let go of self-doubt.

Rachel, I also want to thank you for your support and for inviting me to this interview.

As for creative blocks: I’ve been lucky so far and haven’t really experienced one. I believe creativity can’t be forced, and that helps keep things flowing.

Do you have any advice for young creatives entering the design world?

Absolutely. Starting out can be overwhelming—especially today with so many options. But trying things out is essential. Once you find what resonates, I believe it’s helpful to specialize. I hope specialists will always be in demand.

If you could collaborate with any graphic designer, who would it be?

For a change of pace, I’d love to work with Erich Brechbühl. But honestly, I’d always be happy to collaborate again with Claude.

Thank you, Mark! I’m so grateful to have you in both my creative and personal network.

To see more of Mark’s work, visit his website:
www.d-mark.ch

Cover image: © Mark Hohn


(see images below)




Mein Netzwerk: Grafiker Mark Hohn

Heute stelle ich dir mal einen talentierten Mann aus meinem Netzwerk vor: Mark Hohn kenne ich noch aus Zeiten bevor ich mich für eine steile Karriere in der Fotografie entschlossen hatte ;-). Solange ich Mark kenne, lernte oder arbeitete er in der Grafik. Seine Arbeiten sind minimalistisch, präzise und gut durchdacht. Schön ist auch, dass wir uns in vielen Dingen über die Jahre unterstützen konnten. Nun freue ich mich dir diesen talentierten Menschen vorzustellen.


Hallo Mark.

Erzähl uns wer du bist und was deine Leidenschaften sind.

Mein Name ist Mark Hohn. Ich werde dieses Jahr 40 Jahre jung. Geboren, lebe und arbeite in der Hauptstadt der Schweiz. Bin selbständiger Grafikdesigner EFZ mit Fokus auf Druck-Grafik.

Ästhetik, Grafik, Design, Farben, Formen, Kreativität, Konzeption und das traditionelle Japan, für mich ist die höchste vom Menschen zelebrierte Ästhetik nach der unberührten Natur, wo ich mich sehr gerne aufhalte, wenn ich nicht am Arbeiten, Musik hören, kochen, lesen oder im Austausch mit Freunden bin.


Warum hast du dich dazu entschieden Grafiker zu werden?

In meiner Kindheit habe ich sehr gerne viel gezeichnet, daraus schloss meine Mutter, dass ich Grafiker werden könnte. Nach ein paar Schnuppertage im Hochbau und diversen Grafik-Agenturen, dem zweimaligen nicht aufgenommen werden für den Vorkurs, mit einem Jahr BFF ZG (Zeichnen und Gestalten) dazwischen und dem Input eines BFF-Freundes begann ich eine Lehre als Dekorationsgestalter, ich glaube das nennt sich heute Polydesigner 3D?

Durch die Berufsschule kam ich zum 1. Mal mit den Adobe Programmen Illustrator und Photoshop in Kontakt, das Layout-Programm war damals noch Quark-Express. Während einer Ausstellung im Kornhaus von Stephan Bundi und Claude Kuhn fand ich grossen Gefallen an seinen Plakaten.

Jedenfalls war meine Passion für die Grafik und deren Programme so gross, dass ich nach bestandenem Abschluss meiner Lehre im selben Betrieb als Grafiker angestellt wurde. Jedoch wurden während der Wirtschaftskrise Stellen abgebaut, dazu gehörte auch meine. Da entschied ich eine 2. Lehre anzufangen.

Eine sehr gute Freundin wies mich darauf hin das Claude am Naturhistorischen Museum Bern arbeite, also bewarb ich mich dort für eine Lehre als Grafiker. Das wichtigste Kriterium war, dass man bereits eine Lehre als Dekorationsgestalter absolviert hatte.


Wie bist du zur Selbständigkeit gekommen?

Nach der Pension von Claude und der damit verbundenen Umstrukturierung am Nat. hist. Museum Bern und dem Input meiner damaligen Freundin: «wenn du dich jetzt nicht selbstständig machst, machst du es eventuell nie».


Wie hast du deinen Stil gefunden und was zeichnet ihn aus?

Als ich nach einigen Jahren in meiner Selbständigkeit meine Aufträge alleine und unabhängig umgesetzt hatte.

Konzeptionell, reduziert auf das Wesentliche, Zeitlos.


Wo holst du deine Inspirationen und Ideen her?

Indem ich mich mit der Thematik oder dem zu gestaltenden Produkt auseinander setze, ich kehre dann in mich.

Entweder finde ich die Idee und erarbeite die Form oder finde beim Skizzieren und am Computer ausprobieren die Form und entwickle die Idee oder das Konzept. 


Was war der stolzeste Moment in deiner Karriere?

Auftragsseitig: Als ich für ein Startup ein Logo inklusive Etikett für deren Gin gestalten durfte nachdem die Agentur zuvor nicht auf den Kunden welcher selbst Designer ist eingehen konnten.

Persönlich: als mir dieses Jahr bewusst wurde dass ich nun 8 Jahre selbstständig bin.


Was sind die grössten Herausforderungen in deinem Beruf?

Teils die Beratungs-Resistenz und stellenweise nicht vorhandene Wertschätzung der Kunden.



Wie gehst du mit Selbstzweifel oder kreativen Blockaden um?

Dank der Komplimente von vielen tollen Menschen in meinem Leben: meinem Grand Maître, Freunden aus der Branche, privat, Geschäftspartner und Kunden konnte ich den Selbstzweifel ablegen.

Liebe Rachel, gerne möchte ich mich an dieser Stelle auch bei dir herzlich bedanken für deine Unterstützung und die Möglichkeit zu diesem Interview.

Kreativ Blockaden hatte ich zu meinem Glück noch nie oder anders gesagt Kreativität kann man nicht erzwingen.


Hast Du Ratschläge für junge Kreative, die in deiner Branche einsteigen möchten?

Natürlich ist das am Anfang schwierig, bei all den Möglichkeiten die heute noch mehr geworden sind. Mit Sicherheit ausprobieren, um zu finden was einem gefällt. Danach bin ich der Meinung, sollte man sich auf etwas spezialisieren – ich hoffe doch, das Spezialisten immer gefragt sein werden.



Wenn du mit irgendeiner/m Grafiker*in zusammenarbeiten könntest, wer wäre es?

Zur Abwechslung mal mit Erich Brechbühl ansonsten immer wieder gerne mit Claude.


Danke Mark! Ich bin froh dich in meinem kreativen, wie auch privaten Netzwerk zu wissen.

Um weitere Arbeiten von Mark zu sehen, schau bei seiner Webseite vorbei:

www.d-mark.ch


Titelbild: ©Mark Hohn


All images: @Mark Hohn

Previous
Previous

Backdrops

Next
Next

Breaking Down My Quote