My Network: Graphic Designer Pia Fleischmann

I’m very excited to introduce Pia Fleischmann, an outstanding graphic designer. We met at various networking events, and I was immediately fascinated by her minimalist style. What impresses me most is her commitment to supporting self-employed women in Switzerland. It’s an honor to share her inspiring work and passion with you.


Hi Pia!

Tell me about yourself and your work.

Hey, I’m Pia Fleischmann. I proudly call Bern my home, though my roots are in the beautiful Seetal region of Aargau. For almost six years now, I’ve been working independently as a graphic designer, focusing on both creation and realization.

I started my career as a polygraphic assistant, then right after my apprenticeship, I worked at the Aargauer Zeitung in prepress and later at a magazine publisher. I also completed further training in typographic design in Zurich, which allowed me to fully explore my creativity and love for typography. From there, I worked at advertising agencies in Zurich and Bern.

At some point, advertising didn’t feel meaningful enough for me, so I made the somewhat unexpected leap into self-employment. Today, I get to work for SMEs, organizations, studios, and in the corporate sector, choosing clients and projects that fit me, my positioning, and my values.


What’s your specialty and passion in your profession?

I’m obsessed with concepts and ideas come to me quickly on just about everything — so the concept is always the foundation of my work. Ideally, I get to create a brand identity, print or web project, or even packaging in close collaboration with clients, with a strong concept as the base. I’m fascinated by simplicity but also the playful and clever side of minimalism. Combined with my love for typography, I try to bring independent and fitting visual creations to life.


What does your typical day look like?

My day usually starts with a cup of coffee and a yoga session in my living room. Then, my dog Yuki gets me moving with a morning walk along the Aare river. No matter which path we take, we always end up at my shared studio space, Dazwischen at Eigerplatz in Bern. There, I enjoy lively, fun, and creative exchanges with Martina Friedli, Simone Hopf, Flurina Schuler, and Mansing Tang. Spontaneous topics come up all the time that one of us is dealing with — it’s pure gold, and I wouldn’t want to miss it!

At my workspace, I dive into great projects and clients until lunchtime, which I usually spend at a spot at the long studio table or in the nearby Monbijou Park with my studio friends. After lunch, we indulge in our shared obsession: Ligretto!

I spend a lot of time at the screen, working in layout, photo, illustration, animation, and web design programs. I find inspiration in our little studio library or by searching for the perfect fonts and colors. Evenings lately have been busier with homework and deep dives for my CAS in “Creative Leadership” at écal.


What’s your creative process like and where do you find inspiration?

Being outside, moving in nature, and experiencing constant change is a huge part of my inspiration. Coupled with travel and discovering new things, my creative side fills up quickly. Art and culture, music, and nature inspire me deeply. My creative process often starts outdoors with a sketchbook and concept work, which then evolves into first sketches and ideas and finally into a visual product.


Which skills outside of pure graphic design have helped your career?

I like to call myself a naive optimist: I’m willing to try things even if they’re not fully thought through yet, trusting that “it will be alright.” This, together with my love for flexibility and openness, has opened many doors for me. I’m also pretty good at bringing people together and creating community without having to invest too much effort.


Have you faced creative or business challenges? How did you overcome them?

Absolutely, all the time. I think that’s important to grow and continuously reflect on what you want and don’t want.

Without getting into specifics, exchanging ideas with my partner Roger Burkhard, who is also self-employed, helps a lot. My family—most of whom are or have been self-employed, along with my studio and friends, also provide great support. Once I put a challenge into words, something always shifts inside me. The ideas, opinions, and experiences from my circle then help me find ways to overcome it.


What are you most proud of in your career so far?

Mostly that I’ve always been able to be myself, to bring my ideas and creativity into projects and clients that matter to me, and to keep meeting exciting new people and projects. Above all, I’m proud that I can live well off my self-employment without outside influence.


What are your professional or personal goals?

The CAS program at Lausanne’s écal reminded me that sustainability needs to play a bigger role in my work. This naturally goes hand in hand with a lived mindset, personally and professionally. My study colleagues and I are currently developing a kind of sustainability platform for graphic design to make experiences in this area accessible to everyone interested. If you, dear reader, are curious, please don’t hesitate to reach out to me! There’s so much to discover, and together with a variety of ideas, this can spark really exciting projects.


How important is networking for your career, and how do you approach it?

It’s super important! But just as important is finding your own style of networking. I’m not good in large groups or typical networking events—they often make me feel restricted, and I tend to withdraw. For me, smaller settings work better. At first, working in coworking spaces helped a lot. Also, exchanging ideas with the women of Ellepreneur has been valuable. More and more, I realize it’s especially important to nurture the contacts you already have and keep exchanging with people you find interesting.


Do you have advice for people wanting to become self-employed in your field?

Come to an event by Ladies, Wine & Design Bern (which I helped organize until June 2024 ;)). Check out Ellepreneur by Mansing Tang and Simone Hopf, where you’ll meet like-minded people and can ask the questions that are always tricky at the start. Connect with people who are already self-employed and whom you find inspiring; meet up with them. In graphic design, Syndicom now offers a graphics section with helpful tips and tools. And get yourself a good accountant or other help for things you’re not so good at or never really learned.


Any other tips or resources specifically for freelancers?

Set yourself a target audience or dream projects/clients and try to reach them. Think about where you can find those people or projects and how to get in touch. And make sure you have a great support network around you :)


Thank you, Pia, for your honesty and wonderful advice. I’m excited to see the sustainability platform for graphic designers. :-)

Check out Pia’s portfolio and follow, share, and support her work:

(see images below)




Mein Netzwerk: Grafikdesignerin Pia Fleischmann

Ich freue mich sehr, Pia Fleischmann, eine herausragende Grafikerin, vorstellen zu dürfen. Wir haben uns bei verschiedenen Netzwerkanlässen kennengelernt, und ich war sofort von ihrem minimalistischen Stil fasziniert. Besonders beeindruckt mich ihr Engagement für selbständige Frauen in der Schweiz. Es ist mir eine Ehre, ihre inspirierende Arbeit und ihre Leidenschaft näher mit euch zu teilen.


Hallo Pia!

Erzähl mir von dir und deiner Arbeit.

Hey, ich heisse Pia Fleischmann, bin stolze Wahl-Bernerin mit Wurzeln im schönen aargauischen Seetal und seit nun fast 6 Jahren als Grafikerin in den Bereichen Kreation und Realisation selbständig. 

Ich durfte als Polygrafin mein Arbeitsleben starten, habe aber gleich nach der Lehre bei der Aargauer Zeitung in der Druckvorstufe und dann im Zeitschriftenverlag eine Weiterbildung als typografische Gestalterin in Zürich angehängt. Dieser Schritt hat es mir ermöglicht, meine Kreativität und Liebe zur Schrift auszuleben. So ging der Weg weiter über Werbeagenturen in Zürich und Bern.

Irgendwann war Werbung für mich aber zu wenig sinnstiftend, und so kam der etwas unerwartete Schritt in die Selbstständigkeit. Heute darf ich mich für KMUs, Organisationen, Studios oder im Corporate Bereich austoben und meine Kunden und Projekte so wählen, dass sie zu mir, meiner Positionierung und meinen Werten passen.


Was ist deine Spezialität und deine Leidenschaft innerhalb deines Berufes?

Ich bin Konzept versessen und habe immer schnell Ideen zu allem möglichen, daher ist das Konzept immer der Grundstein meiner Arbeit. Idealerweise darf ich einen Auftritt, ein Print- oder Web-Projekt oder auch ein Verpackungsprodukt in enger Zusammenarbeit mit meinen Kunden kreieren, welches ein starkes Konzept als Fundament hat. Mich fasziniert das Einfache, aber auch verspielte und clevere im Minimalen. Gepaart mit der Liebe zur Schrift, versuche ich so eigenständige und passende visuelle Kreationen zum Leben zu erwecken.


Wie sieht dein Alltag aus?

Mein Tag startet eigentlich immer mit einer Tasse Kaffee und einer Yoga-Session im Wohnzimmer. Mehr Bewegung bringt mir meine Hündin Yuki, die den Morgen mit einer Runde an der Aare weiter ausdehnt. Egal, welchen Weg wir nehmen, am Schluss enden wir immer in meinem Gemeinschaftsatelier im wunderbaren Dazwischen am Eigerplatz in Bern. Hier darf ich zusammen mit Martina Friedli, Simone Hopf, Flurina Schuler und Mansing Tang einen regen, lustigen und immer kreativen Austausch im Alltag geniessen. Sehr spontan und immer mittendrin tauchen Themen auf, die gerade bei einer von uns anstehen. Das ist Gold wert und möchte ich nicht mehr missen! 

An meinem Platz kümmere ich mich um die tollen Projekte und meine Kunden, bis am Mittag ein Plätzchen am langen Tisch im Atelier oder im Monbijoupark mit meinen Atelier-Gspändlis genossen wird. Danach frönen wir unserer gemeinsamen Sucht: Ligretto! 

Ich verbringe im Atelier viel Zeit am Bildschirm, arbeite in Layout-, Foto-, Illustrations-, Animations- und Webgestaltungs-Programmen, hole mir Inspiration in unserer eigenen kleinen Atelier-Bibliothek oder suche nach passenden Schriften und Farben. Die Feierabende sind gerade etwas belegter mit Hausaufgaben und Vertiefungen für mein CAS «Creative Leadership» an der écal gefüllt.


Wie sieht dein kreativer Prozess aus und wie inspirierst du dich?

Für mich ist das Draussen sein, sich in der Natur zu bewegen und den steten Wandel zu erleben ein grosser Inspirationsteil. Gepaart mit Reisen und Neuem entdecken, füllt sich der kreative Teil in mir immer schnell. Kunst und Kultur, Musik und Natur sind meine Inspiration. Der kreative Prozess startet daher so oft wie möglich draussen mit dem Skizzenbuch und der Konzeptarbeit. Diese wandelt sich zu ersten Skizzen und Ideen und mündet in ein visuelles Erzeugnis.


Welche Fähigkeiten ausserhalb des reinen Grafikdesign haben dir in deiner Karriere geholfen?

Ich nenne mich gerne eine naive Optimistin: ich versuche gerne Dinge aus, auch wenn sie noch nicht überall zu Ende gedacht sind und habe dabei das Gefühl «es chunt scho guet». Das zusammen mit meiner Liebe zur Flexibilität und Aufgeschlossenheit, haben mir schon manche Türe geöffnet. Ich schaffe es meist auch ganz gut, Leute zusammen zu bringen und eine Gemeinschaft zu erzeugen, ohne dass ich viel dafür investieren muss.


Gab es kreative oder geschäftliche Herausforderungen, mit denen du konfrontiert wurdest? Und wie hast du sie gemeistert?

Aber klar, ständig und immer wieder. Ich denke, das ist auch wichtig, um zu wachsen und sich immer wieder hinterfragen, was man will und was nicht. 

Ohne auf spezifische Herausforderungen einzugehen, hilft mir immer der Austausch mit meinem Freund Roger Burkhard, der ebenfalls selbständig ist. Meiner Familie, die auch fast alle selbständig sind oder waren und auch in meinem Atelier und Freundeskreis. Sobald ich eine Herausforderung formuliere, passiert bereits etwas mit mir. Die Ideen, Meinungen und Erfahrungen von meinem Umfeld festigen mich dann wieder und bringen Ansätze, die Herausforderungen zu bewältigen.


Worauf bist du am meisten stolz in deiner bisherigen Karriere?

Eigentlich darauf, dass ich stets die sein kann, die ich bin, meine Ideen und Kreativität mit meinen Kunden in Themenbereichen einsetzen kann, die mir wichtig sind und immer wieder neue spannende Menschen und Projekte kennenlernen. Vor allem aber, dass ich von meiner Selbständigkeit ohne Fremdeinfluss gut leben kann.


Was sind deine beruflichen oder auch persönlichen Ziele?

Mit dem CAS in Lausanne an der écal wurde mir wieder bewusst, dass das Thema Nachhaltigkeit mehr Einzug in meine Arbeit haben muss und darf. Das geht natürlich nur Hand in Hand mit einem gelebten Mindset, ob persönlich oder beruflich. Wobei wir – meine Studienkollegen und ich – gerade dabei sind, eine Art Nachhaltigkeits-Plattform im Grafikdesign zu entwickeln. Damit die Erfahrungen in diesem Bereich auch allen, die es interessiert, zugänglich sind. Falls dich, liebe Leserin/lieber Leser, das auch interessiert, dann melde dich sehr gerne und unbedingt bei mir! Da gibt es noch eine Menge zu entdecken und kann zusammen mit einer Ideenvielfalt super spannende Projekte erwecken.


Wie wichtig ist das Netzwerken für deine Karriere und wie gehst du dabei vor?

Es ist super wichtig! Genauso wichtig ist aber, seine eigene Art von networking zu finden. Ich bin nicht gut in grossen Gruppen oder typischen Netzwerk Anlässen, das engt mich meist ein und ich ziehe mich zurück. Für mich klappt es besser im kleinen Rahmen. Am Anfang half mir das Arbeiten in Coworking-Spaces sehr. Aber auch der Austausch mit den Frauen von Ellepreneur. Mehr und mehr erlebe ich aber, dass vor allem Kontakte, die man bereits hat, pflegen soll und immer wieder mit Leuten austauscht, die man spannend findet.


Hast du Ratschläge für Leute, die sich in deiner Branche selbständig machen möchten?

Komm mit an einen Event von Ladies, Wine & Design Bern (die ich bis Juni 2024 mit organisiert habe ;)). Schau dir Ellepreneur von Mansing Tang und Simone Hopf an, da trifft man auf Gleichgesinnte und kann die Fragen stellen, die man zu Beginn immer schwierig findet. Tausche dich mit Leuten aus, die bereits selbständig sind und du spannend findest; triff dich mit ihnen. Im grafischen Bereich gibt es nun von der Syndicom den Grafikbereich mit nützlichen Tipps und Tools. Und such dir einen guten Treuhänder oder auch sonstige Hilfe bei den Dingen, die du nicht so gut kannst und vielleicht nie richtig gelernt hast. 


Hast du sonstige Tipps oder Ressourcen spezifisch für Selbständige?

Setz dir selbst ein Zielpublikum oder auch Traum-Projekte/-Kunden und versuche, diese zu erreichen. Überleg dir, wo du diese Leute/Projekte findest und wie du mit ihnen in Kontakt treten kannst. Und schau, dass du ein tolles Umfeld hast, das dich unterstützt :)


Danke Pia für deine Ehrlichkeit und tollen Ratschläge. Ich bin gespannt auf die Nachhaltigkeits-Plattform für Grafikdesigner:innen. :-)

Schau dir das Portfolio von Pia an und folge, teile und unterstütze ihre Arbeit.

Instagram

Website 

LinkedIn



All image: @Pia Fleischmann

Previous
Previous

Image Delivery

Next
Next

Behind The Scenes: Dr. Hauschka